
Produkt
Es besteht aus einem strukturierten Prozess zur Definition der Möglichkeiten, die das Internet der Dinge bietet.
Wann
Es ist ratsam, diesen Weg bei der Entwicklung neuer technologischer Anwendungen zu nutzen, die auf der industriellen Prozessseite oder auf der Produktseite eingesetzt werden, um eine Effizienz der Aktivitäten oder ein innovatives Produkt-/Dienstleistungsangebot zu gewährleisten.
Wo
Die Arbeit wird sowohl im Kundenunternehmen als auch in den Fair Play Bizlabs durchgeführt.
Warum
Ein IoThink-Projekt ist grundlegend, um die Möglichkeiten, die sich durch technologische Anwendungen im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge bieten, strukturiert und zielgerichtet zu erfassen und weiterzuentwickeln.
Zeiten
Mindestens 8 Wochen, je nach Komplexität, Größe und geografischer Lage des Kunden.
Modalitäten und Methodologie
An dem Projekt nimmt ein Team von mindestens einem und maximal drei Experten teil, von denen einer immer ein Senior ist. Das IoThink-Projekt kann entweder auf der Seite „Prozess“ oder „Produkt/Dienstleistung“ stehen. Die Fair-Play-Berater sind nach einer ersten Bewertung in der Lage, den Kunden von der ersten (geschäftlichen und technologischen) Planung bis zur Realisierung der technologischen Lösung zu begleiten, unabhängig davon, ob diese auf Prozesse oder auf das Angebot von Produkten oder Dienstleistungen angewandt wird.
Output
Produkt/Prozess-Definition, detaillierter Bericht über das zu entwickelnde Konzept, ökonomisch-finanzielle Analyse der erwarteten Auswirkungen in Bezug auf Einnahmen und entstehende Kosten und kohärenter organisatorischer Vorschlag.
Unser Unterschied
Wir stellen die gereifte Erfahrung der Senior Partner im Bereich Innovation & Technology in den Dienst des Kunden. Internationales Benchmark, Aufgeschlossenheit, Kompetenz und Kreativität sind die Faktoren, die wir zur Verfügung stellen, um Analysen und strukturierte Beratung klar und umsetzbar durchzuführen. Transparente Kosten und Termintreue runden unser Angebot ab.